2024
Language is the starting point and material for the work of the visual artist Michael Endlicher. It determines his work ideationally as well as materially and trans-medially. In acrylic it appears as a quote from art reviews. As a set phrase for swearing an oath it is burnt on enamel plates. Antithetical four letter words are punched out of the canvas. Sheets of metal are embossed with word sequences put in relation to the numerical equivalents of letters. Nature photographs are printed on typographical carrier material, which is then turned into distorting objects by sawing it between text and image. In addition there are Endlicher’s first person-litanies in videos and performances, sprayed magical incantations and folded objects made from canvases covered in text.
Michael Endlicher tries to make out his individual perspectives within the complex relations between word and image, body, person and language, which he captures in a playfully reduced aesthetic. He is interested in the way contemporary art is assigned meaning from outside: what is being interpreted and brought about by formulating, why and by whom? What is attributed to the artist and what is demanded from him? Endlicher develops a form of poetic textual criticism; his multifaceted work oscillates between quick jokes and profound analysis.
More information on the homepage of Michael Endlicher
I will kill you, AT 2024 - 5:11 Min, engl. Fassung
Das Video basiert auf seiner Litanei #13.
Über das Töten, das erbarmungslose Morden. Das uns unmenschlich macht. Un-menschlich? Oder macht es uns erst zum Menschen, zum Un-Tier? Ich kann nichts verhindern – aber versuchen, den Schrecken zu bannen, wenn ich ihn ausspreche, zerrede. (Michael Endlicher) Dieses „schwarze“ Video ist der erste Teil eines Paares; die Arbeit an Teil 2, dem „weißen" Video zum Thema Rettung, Erlösung hat begonnen.
Aber Aber Aber, AT 2021 - 7:04 Min, dt. Fassung m. engl. Untertiteln
Das Video basiert auf seiner Litanei #12.
Endlichers neues Video Aber Aber Aber ist wie immer inhaltlich perfekt recherchiert, gesammelt und arrangiert. Es fühlt sich an wie eine Metaebene zur Medienkritik. Einerseits steht ihm das Wasser bis zum Kinn, andererseits gibt er uns eine Litanei, die wir gar nicht hören wollen, weil wir uns längst daran gewöhnt haben. Tatsächlich sind diese Abers total geläufig – durch die Litanei wird offensichtlich, wie überzeugend sie sind, durch die Wiederholung, aber auch durch den Umstand, dass man sich beim Betrachten und Hören des Videos an die Kontexte erinnert, in denen man die Sätze wieder und wieder gehört hat. Endlicher macht das Virtuelle an diesem „Wissen“ erkennbar. Es ist ja auch das Magische an Litaneien, dass sie sowohl affirmativ als auch aversiv gehört werden können. Jedenfalls zeigen sie auf, wie assoziativ wir funktionieren. (Wolfgang Giegler)